SinusLeistungsSteller - Gleichstrom aus Akku |
Gleichstrom aus Akku: Die feldorientierte Regelung sorgt dafür, daß in den 3 Phasen des Motors sinusförmige Ströme gleicher Amplitude fließen. Diese 3 Motorströme bilden ein in Amplitude und Frequenz variables Drehstromsystem, bei dem zwischen jeweils 2 Phasenströmen eine 120° Verschiebung vorliegt. Die Überlagerung dieser 3 Motorströme führt über eine elektrische Periode gesehen zu einer gleichförmigen Energieaufnahme durch den Motor und dadurch auch zu einer gleichförmigen Energieaufnahme aus dem Akku - auch in Teillastsituationen! Da praktisch nur Gleichstrom auf der DC-Seite fließt (kein überlagerter AC-Strom und keine pulsartige Ströme wie bei blockkommutierten Stellern) ist die Leitungslänge zwischen Akku und Regler unkritisch! Praktisch nachgewiesen wurde diese Tatsache an einer 70 Meter langen DC-Zuleitung bei mehr als 1.5KW Dauerleistung - natürlich im geregelten Teillastfall! Es fließt also in allen Lastsituationen ein Gleichstrom aus dem Akku. Dies gilt auch für Ströme in den Akku - also in Situationen bei dem der Motor als Generator arbeitet (z.B. aktives Bremsen, Gewinnung von Windenergie). In der Praxis ist diesem Gleichstrom ein geringfügiger Wechselstromanteil überlagert, der jedoch vernachläßigbar ist. Dieser überlagerte AC-Anteil entsteht bei ungenauer Parametrierung des SLS oder durch nichtlineare Effekte, die durch die feldorientierte Regelung nicht ausgeregelt werden können. Die eingangsseitig in die Akkuleitung geschalteten Kondensatoren (ELKOs) sehen im Vergleich mit blockkommutierten Reglern nur geringen Stromrippel - ihre Lebensdauer erhöht sich dadurch beträchtlich. Eine Vergleichsmessung mit einem blockkommutierten Regler findet sich HIER (ca.300 kByte) Weitere Erläuterungen hierzu sind nachzulesen HIER (ca.470 kByte) |